Geröstete Kichererbsen jetzt auch regional

Geröstete Kichererbsen – lecker, fettfrei und regional, geht das?

Für unsere gerösteten Kichererbsen verwenden wir nur das Beste. Abgesehen von Bio-Gewürzen, einem schonenden Röstverfahren und der ständigen Optimierung unserer Produkte muss auch die Rohware überzeugen.

Aktuell beziehen wir die Kichererbsen noch aus biologischer Landwirtschaft in Italien – ob das auch regional geht?

Warum uns regionaler Anbau wichtig ist:

Wir haben hohe Qualitätsansprüche an unsere Kichererbsen. Da ist es besonders wertvoll, wenn wir den Ursprung unserer Produkte genau kennen. So können wir euch ein qualitativ hochwertiges Produkt bieten und schützen gleichzeitig die Umwelt!

Durch die kurzen Transportwege sind unsere Produkte klimafreundlich, da der CO2-Verbrauch gesenkt wird.

Außerdem profitieren wir von einem frischen und nachhaltigen Rohprodukt, was sich auch positiv auf das Endergebnis auswirkt.

Wie Hülsenfrüchte den Boden erobern:

Wer Hülsenfrüchte anbaut, tut auch dem Boden einen Gefallen.

Hülsenfrüchte haben die Fähigkeit, Stickstoff zu binden und im Boden zu fixieren. Das erledigen die Knöllchenbakterien an den Wurzeln. Dadurch bleibt der Boden lange fruchtbar und der fixierte Stickstoff steht den nächsten Pflanzen zur Verfügung. Diese müssen folglich weniger mit Stickstoff gedüngt werden.

Außerdem dienen Hülsenfrüchte als Futterquelle für Schmetterlinge und Bienen.

Was haben wir vor?

Zusammen mit dem Gut Edlau haben wir ein Hektar Kichererbsen anbauen lassen. Und zwar in Könnern, mitten in Sachsen-Anhalt.

regionale Kichererbsen

Bei unserem Besuch im Juni waren die Pflanzen noch sehr klein. Gegen September erwarten wir aber die erste regionale Ausbeute. Also: stay tuned!

 

Teile das in deinem Netzwerk: