Hülsenfrüchte richtig einweichen: So werden sie bekömmlich

So gelingt dir der perfekte Hummus

Du bist neu im Hülsenfrucht-Universum und kennst Linsen, Bohnen und Co bisher nur fertig gekocht aus der Dose? Oder hast du schonmal Hülsenfrüchte selbst gegart und wirst das Gefühl nicht los, nicht alles richtig zu machen? Dann lass dich Schritt für Schritt durch unsere Kochanleitung führen.

So werden deine Hülsenfrüchte bekömmlich

Warum verursachen Hülsenfrüchte Blähungen?

Jedes Böhnchen… schmeckt fantastisch und hält dich lange satt! 😉 …wenn du es richtig kochst. Denn es stimmt: Hülsenfrüchte enthalten Stoffe, die unverdaut in unserem Dickdarm landen. Erst dort werden sie von unseren Darmbakterien verstoffwechselt. Bei diesem Prozess entstehen Gase, die zwar nicht gefährlich, aber doch ziemlich unangenehm sein können. Doch wie kann man das verhindern?

Ganz einfach: Indem wir diese Stoffe, die sogenannten Oligosaccharide, also kurzkettige Kohlenhydrate, aus den Hülsenfrüchten entfernten.

Wie entferne ich Oligosaccharide?

Und das schaffen wir mit einem ganz einfachem Trick: dem Einweichen.

Durch das Einweichen der Hülsenfrüchte werden unverdauliche Stoffe, aber auch leicht-giftige Stoffe, aus den Hülsenfrüchte ausgeschwemmt. Das Einweichwasser nimmt deswegen auch eine dreckige Farbe an und sollte unbedingt weggegossen werden.

Wie lange muss ich Hülsenfrüchte einweichen?

Am besten weichst du Hülsenfrüchte für 12 Stunden ein. Das gibt ihnen genug Zeit, um sich auszudehnen und die blähenden Stoffe an das Wasser abzugeben. Es bietet sich an, deine Portion einfach am Vortrag in Wasser zu tun und über Nacht stehen zu lassen.

Achtung: Die Hülsenfrüchte verdoppeln beim Einweichen ihre Größe! Benutze also ein entsprechend großes Gefäß und die dreifache Menge an Wasser.

Kann ich eingeweichte Hülsenfrüchte einfrieren?

Wenn du es einmal nicht schaffst, die Hülsenfrüchte nach dem Einweichen direkt zu kochen, kannst du sie noch bis zu zwei Tagen im Kühlschrank lagern. Wenn auch das zeitlich nicht ausreicht, kannst du eingeweichte Hülsenfrüchte sogar einzufrieren! Allerdings musst du sie dann vor dem Kochen erst wieder auftauen lassen. Praktischer ist es, die Hülsenfrüchte nach dem Einweichen direkt zu Kochen und im gekochten Zustand einzufrieren. So kannst du sie gefroren direkt in deine Suppe oder ähnliches geben.

Du hast keine Lust, Hülsenfrüchte selbst zuzubereiten? Kein Problem – wir haben das für dich übernommen.
Kaufe hier fertige Hülsenfrucht-Snacks

Teile das in deinem Netzwerk: