Kichererbsen-Blondies: Kuchen aus Kichererbsen

Kuchen aus Kichererbsen? Das mag zuerst einmal seltsam klingen, schmeckt aber super und sättigt dazu noch. Außerdem sind durch die Kichererbsen und Haferflocken wertvolle Ballaststoffe, pflanzliches Protein und weitere Nährstoffe enthalten. Der Kuchen kommt sogar ohne Zucker aus.

Skeptisch? Probier es aus, du wirst begeistert sein! 😉

Das folgende Kichererbsen-Kuchen-Rezept kannst du auch nach deinem Geschmack variieren. Statt Erdnussbutter kannst du zum Beispiel Mandel- oder Sonnenblumenkernmus verwenden. In jedem Fall wird ein sündig-saftiger Kuchen daraus, den du ohne Reue genießen kannst. Denn dessen Nährwerte sind unschlagbar!

Rezept für saftigen Kichererbsen-Kuchen

Das brauchst du für die Kichererbsen-Blondies:

Eineetwa35 × 25 cm große Kuchenform
400ggekochte Kichererbsen (z.B. aus 2 Dosen, abgetropft)
150gHaferflocken
130gApfelmark
200gErdnussmus oder Nussmus eurer Wahl
30gErythrit oder anderes Süßungsmittel
etwa 150 - 300mlHaferdrink und/oder Wasser
1PriseSalz
1TLBackpulver
80gSchokoladen-Stückchen

Ergibt eine Backform mit etwa 12-16 Blondies

So machst du die Kichererbsen-Blondies:

  1. Falls du getrocknete Kichererbsen verwendest, lernst du hier , wie du sie richtig kochst.

  2. Den Ofen auf 180°C vorheizen.

  3. Alle Zutaten (bis auf die Schokolade) pürieren, am besten mit einem Pürierstab. Es sollte eine  klebrige, recht „zähe“ Masse entstehen. Je nach Bedarf noch Haferdrink und/oder Wasser dazugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

  4. Teig in die gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form geben und den Großteil der gehackten Schokolade unterheben.

  5. Die Masse gründlich glatt streichen. Der Teig sollte jetzt etwa 3-5 cm hoch sein. Die restliche Schokolade auf dem Kuchen verteilen.

  6. Im Ofen 20 – 40 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen stark variieren. Bei mir braucht er etwa 40 min bei Ober-Unterhitze. Bei Bedarf kannst du nach der Hälfte der Zeit den Kuchen mit einer Alufolie abdecken, damit der an der Oberfläche nicht zu dunkel wird. Aufpassen, dass die Blondies nicht zu trocken werden und lieber aus dem Ofen nehmen, wenn die Konsistenz noch zu weich erscheint, dann sind sie nach dem Abkühlen richtig schön saftig 🙂

  7. Auskühlen lassen und genießen. Die Blondies lassen sich auch gut einfrieren.

Lagere den Kuchen am besten im Kühlschrank, so bleibt er ein paar Tage frisch und saftig! :)

Teile das in deinem Netzwerk: