Unsere Reise hin zu einer nachhaltigen Verpackung

In unseren Onlineshop bieten wir die plastikfreie Verpackungen an. Nur im Handel stehen noch immer unsere Plastikbeutel. Was soll das eigentlich?
Gut für den Handel, schlecht für die Umwelt: Geröstete Kichererbsen im Standbodenbeutel
Damit Bio- und Supermärkte Hülsenreich-Produkte bei sich verkaufen können, müssen wichtige lebensmittelrechtliche Anforderungen von uns erfüllt werden. Hierzu gehört zum Beispiel die korrekte Deklaration der Inhaltsstoffe und Nährwerte. Andere Punkte sind zwar nicht rechtlich bindend, werden aber von den meisten Märkten eingefordert: Dazu zählt ein ansprechendes Design.
Am allerwichtigsten ist es den Händlern allerdings, dass alle Lieferanten sicherstellen können, dass ihre Produkte sicher und in gleichbleibend hoher Qualität bei den Kundinnen und Kunden, also bei dir, ankommen.
Um das zu gewährleisten, müssen wir also eine Verpackung bieten, die unsere Produkte für einen möglichst langen Zeitraum schützt und sie vor Fremdstoffen abschirmt. Fachleute sprechen hier von Schutzatmosphäre und Migrationspotenzial.
Gleichzeitig muss die Verpackung attraktiv aussehen und alle Informationen enthalten, die für die Kundinnen und Kunden wichtig sind.
Am einfachsten sind diese Bedingungen mit Plastiktüten zu erfüllen.
Unsere Plastikbeutel im Handel: Ein Kompromiss
Plastik ist nicht gleich Plastik. Nur Plastik, das aus einem Material besteht, kann auch recycelt werden. Deswegen setzen wir auf PE-Beutel und verzichten auf einen Verbund aus z.B. Papier und Plastik oder Plastik und Aluminium. Dass Plastik leider nicht im idealen Recycling-Kreislauf bleibt, hat vor allem wirtschaftliche Gründe. Diese Doku können wir euch dazu ans Herz legen: ZDF Doku Plastikmüll
Jetzt neu: Verpackungen aus Zellulose
Lange gesucht, endlich gefunden: Mittlerweile gibt es vollständig abbaubare Beutel mit Druckverschluss aus Zellulose auf dem Markt. Diese können wir nun schon in unserem Onlineshop anbieten. Hier erzählen wir euch mehr darüber.
Leider ist das noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Im deutschen Recyclingsystem muss noch viel passieren, damit sogenanntes Bio-Plastik eine wirklich gute Alternative wird. Denn momentan wird ein Großteil der abbaubaren Folie verbrannt – weil es noch kein Systeme gibt, die Bio-Plastik von normalen Plastik unterscheidet und es leider auch zu wenige Kompostieranlagen gibt, die lange genug warten, bis sich die Folie zersetzt.
Zu den Problemen und Hürden von Bio-Plastik könnt ihr euch hier belesen:
Unser Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit
Zu Beginn unserer Reise haben wie euch die Option gegeben, eure liebsten Kichererbsen-Snacks in der Papiertüte online zu bestellen. Nun bieten wir euch online die kompostierbaren Beutel an. Wir arbeiten daran, dass wir diese auch bald in den Handel bringen können. Daran scheitert es bisher noch:
- Zellulose-Beutel lassen sich nicht ohne weiteres bedrucken
- Zellulose-Beutel muss man in sehr hohen Mengen abnehmen
- Zellulose-Beutel sind sehr teuer
–> Um die Umstellung auch im Handel zu schaffen, braucht es also viele KundInnen und einiges Vorschussgeld.
Immer noch die beste Option: Hülsenreich unverpackt einkaufen
Die beste Verpackung ist keine Verpackung! Hülsenreich gibt es mittlerweile in über 40 Unverpacktläden zu finden. Schaue hier, ob auch einer in deiner Nähe dabei ist: Unverpackt-Standorte