So entstehen unsere Snacks

Unsere immer größer werdende Kichererbsenrösterei (wie groß sie gerade genau ist, erfahrt ihr in diesem neuen Beitrag) hat ein ganz bestimmtes System, welches jede einzelne Kichererbse durchlaufen muss. Auf den Weg der Kichererbsen nehmen wir euch in diesem Beitrag Schritt für Schritt mit. Macht euch bereit!
… Bei dem ein oder anderen Vorgang wird es heiß! ☺️

1. Einweichen

Ein wichtiger Schritt direkt am Anfang ist das ca. 12 Stunden lange Einweichen der Kichererbsen über Nacht. Dies tun wir, da Kichererbsen bzw. Hülsenfrüchte allgemein unverdauliche Oligosaccharide, also kurzkettige Kohlenhydrate enthalten. Diese können zu Blähungen führen und dadurch für eine schlechte Bekömmlichkeit sorgen. Die unverdaulichen und leicht-giftigen Stoffe werden während dem Einweichen aus den Kichererbsen in das Einweichwasser ausgeschwemmt. Das Einweichwasser gießen wir deshalb danach weg. Wenn du Kichererbsen oder andere Hülsenfrüchte selbst zubereiten möchtest und dir noch nicht ganz sicher bist, wie du das anstellen kannst, lies gerne diesen Blogbeitrag.

2. Kochen

Nach dem Einweichen geht es ans Kochen in Salzwasser. Das läuft bei uns gleich ab wie bei euch zuhause. Der einzige Unterschied ist, dass wir 15 kg auf einmal kochen können und dementsprechend große Kochkessel besitzen.

3. Rösten

Als nächstes kommt unser riesiger, neuer Röster zum Einsatz, welcher by the way unser ganzer Stolz ist. Die gekochten Kichererbsen laufen auf einem Band durch den Röster, während heiße Luft von oben nach unten zirkuliert. Diese Heißluft sorgt für die knusprige, keksige Konsistenz der Kichererbsen, so wie wir sie kennen und lieben.

4. Würzen

In unserer sogenannten Dragiertrommel veredeln wir 10 kg frisch geröstete Kichererbsen mit einer der tollen Gewürzmischungen (auf dem Bild wird z.B. Tomate-Basilikum gewürzt). Das ist kein großer Aufwand und nach ca. 10 Minuten können wir die gewürzten Kichererbsen für ca. 6 Stunden zum Trocknen einlagern. Dadurch verringert sich die Restfeuchte und sie sind länger haltbar.

5. Abfüllen

Als 5. und letzter Schritt werden die Knabber-Kichererbsen noch in die euch bekannte Verpackung abgefüllt. Danach werden acht Tüten in Umkartons verpackt, diese auf Paletten gestapelt und zu den Läden geschickt.

Und schon könnt ihr die tollen, knackigen Kichererbsen im Einzelhandel bzw. Onlineshop erwerben! Also legt los mit dem gesunden snacken und gebt uns gerne Feedback, welche Sorte ihr am liebsten mögt bzw. welche Geschmacksrichtung euch noch fehlt {schreib uns einfach eine E-Mail}!

Teile das in deinem Netzwerk: